Politisches Handeln verlangt nach einem Gestaltungswillen. Wir sind als AfD-Fraktion für eine echte Veränderung angetreten. Es geht uns nicht nur darum Probleme zu verwalten, sondern Ursachen anzupacken. Aus einer konservativ-freiheitlichen Überzeugung und auf dem Fundament einer selbstbewussten Beziehung zu unserer Nation, unserer Identität und Heimat.
Auf der nachfolgenden Seite präsentieren wir Ihnen die zentralen politischen Lösungsansätze der AfD-Landtagsfraktion, um echte Antworten auf die Krisen in Mecklenburg-Vorpommern zu finden.
Seit der Wiedervereinigung 1990 hat Mecklenburg-Vorpommern knapp 400.000 Einwohner verloren. Jüngste Prognosen gehen davon aus, dass die Bevölkerung bis 2045 um weitere 100.000 Einwohner schrumpfen wird. Besonders hart wird diese Entwicklung die ländlichen Räume treffen, die schon jetzt unter hohen Abwanderungsdruck und einer überalternden Bevölkerungsstruktur leiden. Landkreise wie die Mecklenburgische Seenplatte oder Ludwigslust-Parchim werden in 20 Jahren jeden zehnten Einwohner verlieren.
Der Anteil der Personen im Alter ab 65 Jahren an der Gesamtbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern beträgt im Jahr 2020 knapp 25,8 Prozent, 20 Jahre später werden es 33 Prozent sein. Deutlich zurückgehen wird die Anzahl der potenziell erwerbstätigen Menschen zwischen 25 und 64 Jahren um fast ein Fünftel. Der Rückgang liegt damit doppelt so hoch wie im bundesweiten Schnitt. Dies stellt Bereiche wie die Gesundheitsversorgung, Pflege, Wohnraum, Bildung und Infrastruktur vor enorme Herausforderungen.
Mecklenburg-Vorpommern heißt die Kleinsten willkommen und unterstützt die jungen Familien mit einem Willkommensgeschenk in Höhe von 5.000 €.
Heimat ist dort, wo Familie gelebt wird. Mit einem Ehe-Start-Kredit, steuerlicher Entlastung zum Beispiel durch ein Familiensplitting und Unterstützung beim Eigenheim geben wir jungen Familien in Mecklenburg-Vorpommern den besten Start. Eine reduzierte Mehrwertsteuer auf Baby- und Kinderartikel erleichtert den Alltag und zeigt: Familien haben bei uns Priorität.
Mecklenburg-Vorpommern soll ein Ort sein, an dem die Bedürfnisse von Familien im Mittelpunkt stehen. Mit einem Familienbeauftragten schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle, die das Wohl der Familien in allen politischen Entscheidungen vertritt und unterstützt.
Die Sitten und Bräuche, die Traditionen unserer Heimat und unsere Tugenden prägen die deutsche Leitkultur. Sie reicht von Tugenden wie Pünktlichkeit und Genauigkeit über das Vereinsleben, bestimmte Volksfeste und Brauchtum bis zum Rollenverständnis von Mann und Frau. Der verfassungsrechtliche Schutz der deutschen Leitkultur ist angesichts der Vielzahl der Angriffe und einer offenen Infragestellung der deutschen Identität durch sogenannte gesellschaftliche Eliten dringend geboten.
Wir wollen die gewachsene Identität und das Heimatgefühl der Deutschen in Mecklenburg-Vorpommern bewahren. Diejenigen Ausländer, die legal einwandern, unsere Rechtsordnung akzeptieren und sich in unsere Kultur integrieren können und wollen, sollen auf eine starke, selbstbewusste Gemeinschaft treffen, die den Wunsch nach Zugehörigkeit weckt. Deshalb treten wir für eine strikt begrenzte und an den Interessen der Deutschen ausgerichtete Einwanderung ein.
Wir treten für die Wahrung der geschichtlich gewachsenen nationalen Identität der Deutschen ein. Wir wollen das deutsche Volk, seine Sprache und seine gewachsenen Traditionen langfristig erhalten. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind in einem Gemeinwesen nur dann dauerhaft garantiert, wenn dieses durch ein einigendes kulturelles Band zusammengehalten wird.
Förderung technologieoffener Verkehrsinfrastrukturen, darunter Carsharing-Modelle, Elektromobilität und innovative Mobilitätslösungen.
Genossenschaftlicher Wohnungsbau bietet eine nachhaltige Möglichkeit, attraktiven und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, der an die Bedürfnisse von Familien angepasst ist. Wohnungsbaugenossenschaften fördern gemeinschaftliches Wohnen und schaffen eine stabile Wohnstruktur, die sich positiv auf den sozialen Zusammenhalt auswirkt.
Spürbare Senkung der Kraftstoffsteuer, um die Mobilitätskosten für Bürger zu reduzieren und wirtschaftliche Aktivitäten zu stärken, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Förderung und Finanzierung des Baus von Kinderspielplätzen und familienfreundlicher Infrastruktur in ländlichen Gemeinden.
Einrichtung von speziellen „Zukunftsquartieren“ in kleineren Städten und ländlichen Regionen, die modernen, bezahlbaren Wohnraum mit nachhaltiger Infrastruktur vereinen. Diese Quartiere könnten etwa gemeinschaftliche Räume, Co-Working-Bereiche und Nahversorgungsmöglichkeiten beinhalten und gezielt auf die Bedürfnisse junger Menschen und Familien zugeschnitten sein.
In Mecklenburg-Vorpommern möchten wir allen Bürgern – auch in abgelegenen Dörfern – den Zugang zu medizinischer Versorgung ermöglichen. Mobile Arztpraxen bringen die ärztliche Betreuung direkt zu den Menschen, die es am meisten brauchen, und unterstützen so ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Ergänzend bieten regionale Gesundheitszentren umfassende Versorgung vor Ort, damit unsere ländlichen Regionen gesund und lebendig bleiben.